
Gesund reisen – geht das überhaupt?
Du sitzt auf deinem Platz im Zug. Neben dir eine Bäckertüte, dein Rücken meldet sich schon nach der ersten Stunde. Irgendwo im Gepäck hätte ein vorbereiteter Snack mit Gemüse und Proteinen sein sollen, allerdings reichte die Zeit vor der Abreise gerade noch, um passende Klamotten in den Koffer zu packen. Und so blieb nur die Brezel vom Bahnhofskiosk, um überhaupt etwas zu essen zu bekommen.
Und während du zum dritten Mal die E-Mails checkst, fragst du dich:
War Reisen nicht mal ein wichtiger Faktor für deinen Erfolg im Job? Und warum fühlt es sich aktuell eher an wie ein Belastungstest für Körper und Nerven?
Ich kenne das. Früher war ich ständig beruflich unterwegs, heute verbringe ich immer wieder lange Stunden im Auto zwischen Deutschland und Frankreich.
Und ich weiß: Je öfter du unterwegs bist, desto wichtiger wird es, deine gesunden Routinen nicht komplett über Bord zu werfen, sondern flexibel und wirkungsvoll anzupassen.
In diesem Beitrag zeige ich dir meine Strategien, wie du auch unterwegs gut für dich sorgen kannst. Egal ob du fliegst, Auto fährst oder im Zug sitzt: dein Körper reist immer mit. Und der wird es dir danken.
Die Vorbereitung ist der Schlüssel
Eine gute Reise beginnt nicht erst mit dem Boarding oder dem Start der Navigation.
Wenn du dir schon im Vorfeld überlegst, wie lange du unterwegs sein wirst, wann du Pausen einlegen kannst, wie du eine gute Qualität beim Essen bekommst und wo du sportlich aktiv sein kannst, hast du bereits den ersten Schritt gemacht, um die Bedürfnisse deines Körpers besser zu berücksichtigen.
Plane Mahlzeiten und packe gesunde Snacks ein, damit du nicht auf ungesunde Alternativen auf der Raststätte oder im Flugzeug angewiesen bist.
Mein Tipp: Frische Gemüsesticks, selbstgemachte einfache Salate und nahrhafte Snacks wie selbstgebackene Muffins helfen dir, Energie zu tanken. Wenn du im Flugzeug unterwegs bist, achte besonders darauf, genügend Wasser zu trinken, um die trockene Luft zu kompensieren. Wie wichtig eine gute Versorgung mit Flüssigkeit ist, habe ich hier noch mal ausführlicher beschrieben.
Und wenn wir schon beim Thema Flugreisen sind, hier noch etwas: Flugreisen erfordern oft andere Strategien als Autofahrten oder Zugreisen. Da das Gepäck beschränkt ist, plane gut, was du dir zum Essen mitnehmen möchtest und kannst. Hier habe ich noch ein Beispiel von einer meiner Geschäftsreisen nach Indien.
Während des Flugs ist es sehr wichtig, regelmäßig aufzustehen und sich zu bewegen, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen vorzubeugen.
Pausen aktiv nutzen
Gerade auf Autofahrten lohnt es sich, Pausen bewusst zu gestalten. Statt auf dem nächsten Rastplatz nur kurz auszusteigen, parke ein Stück entfernt und nutze die Strecke für ein paar zusätzliche Schritte.
Wer denkt, dass man dabei Zeit verschwendet: das Gefühl trügt oft. Denn Parkplatz suchen und in eine enge Lücke navigieren dauert nicht selten genauso lange wie der Fußweg vom bequemen Parkplatz etwas weiter weg.
Und vielleicht schaffst du sogar noch ein oder zwei Mini Dehnübungen einzulegen und verhinderst so, dass du einen steifen Rücken bekommst oder dich einfach müde fühlst.
Gleiches gilt übrigens für Wartezeiten am Flughafen oder Bahnhof, die lassen sich wunderbar mit zusätzlichen Schritten füllen. So wird der Bewegungsbacklog nicht zu groß und du musst keine extra Zeit für Bewegung einplanen, denn die Zeit an Reisetagen ist ja meist eher knapp bemessen.
Die richtige Umgebung wählen
Wenn du so reist, dass du auswärts übernachtest gilt:
schon bei der Wahl des Hotels hast du die Möglichkeit auf Punkte zu achten wie
- Ruhige Lage bzw. gute Bewertungen in Bezug auf Ruhe im Hotel
- Möglichkeiten, Sport zu treiben
- Qualität der Mahlzeiten
Aber auch, wenn du schon gebucht hast, bzw. für dich gebucht wurde, kannst du noch Einfluss nehmen. Zum Beispiel indem du einen Trainingsplan mit Hotelzimmer-tauglichen Übungen gestaltest oder nach guten „Essens-Quellen“ im Umfeld des Hotels schaust. Letzteres geht auch ganz wunderbar in der Reise- bzw. Wartezeit.
Noch mehr Tipps Rund ums Thema “Fit und Gesund auf Reisen“ habe ich in diesem Video zusammengestellt:
Darin zeige ich dir anhand meines eigenen Beispiels, wie ich mich auf Reisen fit halte und gesund ernähre.
Fazit: Reisen muss kein Ausnahmezustand sein
Wenn du regelmäßig reist, lohnt es sich, eine individuelle Strategie zu entwickeln. Es muss nicht perfekt sein. Aber es sollte zu dir und deinem Leben passen. Du wirst schnell merken: Auch kleine Veränderungen haben große Wirkung.
Und jetzt bist du dran: baue dir deine eigene Strategie, passend für dich und deine nächste Reise.
Dein Körper reist mit. Und wenn er sich wohlfühlt, tust du das auch!